Header Home
RJV Logo

Aktuelles

Gebietshegeschau 2022

Samstag 11. März 2023

Veranstaltung der Hegegemeinschaft

Die Rotwildjägervereinigung Taunus e.V., Hegegemeinschaft für das Rotwildgebiet Taunus, veranstaltet am Samstag, den 11. März 2023, im Bürgerhaus in Neu-Anspach die Gebietshegeschau für das Jagdjahr 2022/23.
... mehr

Trophäenabgabe bitte Termin beachten!

Bitte die Trophäen am Donnerstag, den 9. März 2023 in der Zeit von 16-20 Uhr im Bürgerhaus Neu Anspach abgeben.

Offener Brief an die hess. Staatskanzlei

zur Novellierung der Hessischen Jagdverordnung

... mehr

Ausführliche Informationen finden Sie unter Downloads

Rotwildbejagung 2022

Kurzfassung Evaluierung und Empfehlungen zur Rotwildbejagung

... mehr

Ausführliche Informationen finden Sie unter Downloads

RJV-Taunus hat einen neuen Vorsitzenden

Stefan Sorg wurde zum neuen Vorsitzenden der Rotwildjägervereinigung Taunus mit überwältigender Mehrheit gewählt

... mehr

Ausführliche Informationen finden RJV-Taunus-Mitglieder im internen Mitgliederbereich

---

-PRESSE AKTUELL-

Große Sorgen um die Zukunft

Usinger Anzeiger vom 26.07.2022

von Alexander Schneider

... mehr

Herzlich Willkommen

Die Rotwildjägervereinigung Taunus e.V. als Hegegemeinschaft des Rotwildgebiets Taunus übernimmt die vom Gesetzgeber für das Rotwildgebiet vorgesehenen Aufgaben.

Unser Anliegen ist es, das Rotwild in seinem Verbreitungsgebiet im Taunus zu erhalten, seine Lebensgrundlagen zu sichern und eine nachhaltige Bejagung zu gewährleisten.

Darüber hinaus haben wir ein vitales Interesse, den „zulässigen“ Lebensraum des Rotwildes über die derzeitigen Grenzen der Bezirke hinaus zu erweitern. Was für Wildkatze, Luchs und Wolf mit Begeisterung von breiten Bevölkerungsschichten getragen wird, muss von uns als Lobbyisten des Rotwildes auch für diese Wildart mit Nachdruck eingefordert werden.

Unsere Ziele sind:

  • der gesicherte Erhalt des Rotwildes als größte im Taunus lebende Säugetierart
  • das Sicherstellen eines artgerechten Lebensraumes
  • die Gewährleistung einer vitalen Rotwildpopulation und einer wildbiologisch ausgewogenen Sozialstruktur
  • eine den landeskulturellen Gegebenheiten angepasste Bestandshöhe
  • die Konfliktminderung und Konsensfindung mit störungsintensiven Freizeitaktivitäten
  • die Erhöhung tagaktiven Verhaltens und damit die Erlebbarkeit von tagaktivem Rotwild
  • die Sicherung eines auch in Zukunft nachhaltig bejagbaren Rotwildbestandes

Um diese Ziele zu erreichen, wurde unter Mithilfe eines großen Teils der Jägerschaft ein Lebensraumkonzept erarbeitet.

Unsere Partner