Stefan Sorg wurde zum neuen Vorsitzenden der Rotwildjägervereinigung Taunus mit überwältigender Mehrheit gewählt
Ausführliche Informationen finden RJV-Taunus-Mitglieder im internen Mitgliederbereich
Evaluierung der Ergebnisse der Schalenwildrichtlinie des Landes Hessen für das Rotwildgebiet Taunus für die Jagdjahre 2019-2021
Ausführliche Informationen finden RJV-Taunus-Mitglieder im internen Mitgliederbereich
für das kommende Jagdjahr 2022/23 bitte beim jeweiligen Ringleiter einreichen
Bitte das Rundschreiben "Mitteilung 2022-1" beachten
UJB Hochtaunuskreis
Trotz aller Eingaben bestellt die Untere Jagdbehörde des Hochtaunuskreises zum 6.12.2021 Herrn Matthias Netz zum neuen Sachkundigen für den RWR Mittel Taunus
Behördliche Willkür?
Hervorragende Sachkompetenz bescheinigt aber Kritik unerwünscht! Untere Jagdbehörde im Hochtaunuskreis möchte lieber mit neuen Sachkundigen zusammenarbeiten!
Empfehlungen des Vorstands
Beitrag in WILD UND HUND 12/2021
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion
von Dr. Christine Miller (Wildbiologin)
Die Rotwildjägervereinigung Taunus e.V. als Hegegemeinschaft des Rotwildgebiets Taunus übernimmt die vom Gesetzgeber für das Rotwildgebiet vorgesehenen Aufgaben.
Unser Anliegen ist es, das Rotwild in seinem Verbreitungsgebiet im Taunus zu erhalten, seine Lebensgrundlagen zu sichern und eine nachhaltige Bejagung zu gewährleisten.
Darüber hinaus haben wir ein vitales Interesse, den „zulässigen“ Lebensraum des Rotwildes über die derzeitigen Grenzen der Bezirke hinaus zu erweitern. Was für Wildkatze, Luchs und Wolf mit Begeisterung von breiten Bevölkerungsschichten getragen wird, muss von uns als Lobbyisten des Rotwildes auch für diese Wildart mit Nachdruck eingefordert werden.
Unsere Ziele sind:
Um diese Ziele zu erreichen, wurde unter Mithilfe eines großen Teils der Jägerschaft ein Lebensraumkonzept erarbeitet.